Die aufsuchende Familientherapie ist eine Hilfe für Familien, die schwierige Zeiten haben.
Sie kann Familien helfen, neue Lösungen zu finden.
Familientherapie kann zum Beispiel helfen, wenn:
- es oft Streit und große Probleme in der Familie gibt.
- die Familie auseinandergehen könnte.
- die Familie schwere Schicksalsschläge erlebt hat.
- die Eltern sich bei der Erziehung überfordert fühlen.
- Probleme in der Familie die Entwicklung von einem oder mehreren Familienmitgliedern stören.
- die Probleme so groß sind, dass keine Lösung mehr gesehen wird.
- die Familie schon versucht hat, die Probleme zu lösen, aber es nicht geschafft hat.
Krisen sind schwer, aber sie können auch eine Chance sein, etwas Neues zu lernen.
In der Familientherapie lernen sich die Familienmitglieder besser kennen.
Sie verstehen sich besser.
Die Therapeuten helfen der Familie, die Situation aus neuen Blicken zu sehen.
Jedes Familienmitglied hat Stärken. Diese werden erkannt und genutzt.
Jedes Familienmitglied darf seine Meinung sagen und wird gehört.
Während der Therapie finden die Familien zusammen gute Lösungen.
Diese Lösungen können das Familienleben verbessern.
Veränderungen benötigen Zeit.
Darum dauert die Familientherapie meist ein Jahr.
Die Sitzungen dauern 90 Minuten und finden meistens alle zwei Wochen statt.
In schweren Zeiten oder am Anfang der Therapie kann es auch jede Woche eine Sitzung geben.
Am Ende der Therapie sind die Abstände zwischen den Sitzungen oft größer.
Die Familientherapie findet meistens zu Hause bei der Familie statt.
Manchmal ist es besser, die Therapie in unseren Räumen zu machen.
Zum Beispiel, wenn nur die Eltern oder nur die Jugendlichen kommen oder wenn die Eltern getrennt leben.
Familientherapeutisches Clearing
Wenn die Krise in der Familie sehr schlimm ist, kann ein Clearing helfen.
Das Clearing dauert etwa 10 bis 12 Wochen und läuft über das Jugendamt.
Das Clearing kann helfen, wenn zum Beispiel:
- die Familie fällt wegen einer Krise auseinanderfällt.
- ein Kind oder Jugendlicher nach einem Krankenhausaufenthalt wieder nach Hause soll.
- die Familie nicht weiß, was helfen kann.
- die Familie eine wichtige Entscheidung treffen muss.
Beim Clearing gibt es 5 oder 8 Gespräche mit der Familie.
Das Therapeutenteam arbeitet mit der Familie zusammen.
Sie suchen gemeinsam nach weiteren Hilfen.
Dabei schauen sie auf die Beziehungen in der Familie, auch zu älteren Generationen, sowie auf das soziale Umfeld.