in leichter Sprache
Hilfen zur Erziehung – Unterstützung für Familien
(Einfache Sprache gemäß Barrierefreiheitsgesetz)
Warum gibt es Hilfen zur Erziehung?
Kinder großzuziehen ist eine wichtige, aber manchmal schwere Aufgabe.
Nicht alle Familien haben die gleichen Chancen – oft hängt die Entwicklung von Kindern vom Einkommen oder Bildungsstand der Eltern ab.
Wir unterstützen Familien dabei:
- Stärken der Eltern und Kinder zu entdecken
- Finanzielle Probleme zu lösen (z. B. Arbeit oder Wohnung zu behalten)
- Schwierigkeiten in Kita oder Schule zu überwinden
Sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH)
Die bewährteste Hilfeform
- Gesetzliche Grundlage: SGB VIII § 31
- Unsere Fachkräfte kommen 1–2 Mal pro Woche zu Ihnen nach Hause
- Gemeinsam arbeiten wir an:
- Erziehungsfragen
- Alltagsproblemen (z. B. Ämtergänge)
- Lösungen für Konflikte
Wichtig: Die Familie muss mitarbeiten – wir helfen zur Selbsthilfe!
Weitere Hilfsangebote
- Ambulantes Krisen-Clearing (§ 27.2)
Schnelle Hilfe bei akuten Problemen - Erziehungsbeistand (§ 30)
Unterstützung für Jugendliche beim Erwachsenwerden - Intensive Einzelbetreuung (§ 35)
Langfristige Begleitung für Jugendliche in schwierigen Lebenslagen - Eingliederungshilfe (§ 35a)
Für Kinder mit seelischen oder drohenden Behinderungen
Besondere Angebote für Kinder
- Erlebnispädagogik
- Mädchen- und Jungengruppen
- Förderung bei LRS, ADHS oder Trauer
Kinderschutz und Datenschutz
- Bei Gefahr für das Kind arbeitet das Jugendamt mit uns zusammen
- Ihre Daten sind sicher – wir sprechen mit Ihnen, nicht über Sie
- Wir halten die Vorschriften des Datenschutzes ein.
- Unsere Mitarbeiter erhalten regelmäßig Schulungen zum Thema.
So funktioniert’s:
- Das Jugendamt prüft, welche Hilfe passend ist
- Gemeinsam werden Ziele vereinbart
- Unsere Fachkräfte unterstützen Sie regelmäßig
Hinweis: Alle Hilfen sind im Sozialgesetzbuch (SGB VIII) verankert und kostenfrei.