In leichter Sprache
Pflegefamilien für unbegleitete minderjährige Geflüchtete
In den vergangenen Jahren mussten über zwei Millionen Menschen aus der Ukraine fliehen, um Sicherheit zu finden.
Hunderttausende davon sind Kinder.
Viele sind ohne Begleitung oder wurden von ihren Familien getrennt.
Kinder ohne Eltern sind besonders gefährdet:
- Sie erleben häufiger Gewalt oder Ausbeutung.
- Bei einer Flucht über Grenzen hinweg wird das Risiko größer.
- In Krisenzeiten gibt es leider auch mehr Menschenhandel.
Unterstützung in Berlin
In Berlin kümmern sich spezielle Stellen (Clearingstellen) zuerst um die Gesundheit und seelische Betreuung der Kinder.
Für manche Kinder und Jugendliche ist eine Pflegefamilie besser geeignet als ein Heim.
Was Pflegefamilien wissen sollten
Geflüchtete Jugendliche:
- bringen ihre Kultur und Sprache mit – das bereichert Familien.
- haben oft schwere Erlebnisse hinter sich (z. B. Flucht oder Verlust der Familie).
- benötigen Zeit, um diese Erfahrungen zu verarbeiten.
Als Pflegefamilie sollten Sie sich darauf einstellen, auf diese besonderen Bedürfnisse einzugehen.
Wie wird man Pflegefamilie?
Unser Team unterstützt Sie bei der Entscheidung und Vorbereitung:
- Eignungsprüfung
Wir klären in einem kurzen Verfahren, ob Sie als Pflegefamilie geeignet sind. - Vorbereitung
- Ca. 5 Gespräche mit unseren Fachkräften
- Ein Hausbesuch
- Sie erhalten Unterlagen zur Vorbereitung in der Familie
- Vorschlag ans Jugendamt
Wir stellen eine Mappe mit allen Unterlagen zusammen und schlagen Sie als Pflegefamilie vor.
Vermittlung eines Kindes
- Das Jugendamt Reinickendorf sucht ein passendes Kind.
- Sie lernen das Kind bei uns kennen – mit Dolmetscher*in.
- Alle Beteiligten (Sie, das Kind, das Jugendamt) entscheiden gemeinsam über die Aufnahme.
- Bei Zustimmung folgen weitere Treffen und eine Hilfeplanung.
Kontakt
Haben Sie Interesse oder Fragen? Unser Team berät Sie gern.
Zuständiges Jugendamt:
Regionaler sozialpädagogischer Dienst (RSD) Nord, Jugendamt Reinickendorf